- Nebenglieder des Satzes
- § 254. Zu den Nebengliedern eines Satzes gehören das Objekt, das Attribut, das prädikative Attribut und die Adverbialbestimmungen. Sie können durch verschiedene Wortarten sowie durch Wortgruppen ausgedrückt werden. Die Nebenglieder hängen grammatisch von den Hauptgliedern, zuweilen auch von anderen Nebengliedern ab. Dabei beziehen sich die meisten Nebenglieder auf ein Satzglied. Das sind: das Objekt, das Attribut, die Adverbialbestimmung. Ein Nebenglied, und zwar das prädikative Attribut, weist doppelte Beziehungen auf: einerseits zum Prädikat, anderseits zum Subjekt bzw. zum direkten Objekt. Auf den Inhalt des ganzen Satzes beziehen sich meist die Modalwörter und Wendungen mit modaler Bedeutung. Ihre Funktion im Satz kann man als die einer Adverbialbestimmung der Modalität kennzeichnen.Aus der grammatischen Abhängigkeit der Nebenglieder darf man keineswegs auf ihren geringeren semantischen Wert (im Vergleich zu den Hauptgliedern) schließen. Es kommt nicht selten vor, daß ein Nebenglied für den Inhalt der Aussage von größerer Wichtigkeit ist, vgl.:„Sie werden sehen, er ist ein edler Mensch.“ (H. Mann)...ein erfrischter, neuer Mann verläßt die Reitschule. (B. Brecht)Marat legte sich einen weißen Bogen zurecht, nahm die Feder und forderte sie auf, die Namen der Verräter zu nennen. (W. Bredel)In den angeführten Beispielen sind die Attribute bzw. Objekte inhaltlich der Schwerpunkt der Aussage.Das Objekt und die Adverbialbestimmung beziehen sich in der Regel auf das Prädikat des Satzes und bilden mit diesem die Gruppe des Prädikats. Es gibt jedoch erweiterte Satzglieder, die als nähere Bestimmungen gleichfalls Objekte und Adverbialbestimmungen bei sich haben können. Das gilt vor allem für Infinitiv- und Partizipialgruppen sowie für Partizipien bzw. Adjektive, die mit ihren näheren Bestimmungen ein erweitertes Attribut bilden. In ihrem Bau weisen alle diese Wortgruppen gewisse Ähnlichkeit mit einem Satz auf.Es war gut, Zigaretten zu haben. (E. M. Remarque)Er erinnerte sich, in seinem Leben nur einmal ein ähnliches Gefühl tiefer Besorgnis empfunden zu haben. (B. Uhse)Der alte Hardekopf schritt, die Brust wohlig vorgestreckt, in tiefen Zügen die klare, kühle Luft einatmend, durch die Steinstraße. (W. Bredel)Der aus drei Wagen bestehende elektrische Lokalbahnzug... näherte sich dem Dorfe. (L. Frank)Frieda Brenten umarmte und streichelte ihren nach dreizehn Jahren heimgekehrten Sohn. (W. Bredel)In dieser für Frieda Brenten schweren Zeit war Heinrich Ambrust... für sie eine wahre Stütze. (W. Bredel)
Грамматика немецкого языка. 2-е издание. М. Г. Арсеньева, Е. В. Гасилевич, А. А. Замбржицкая, Р. А. Терешенкова, И. А. Цыганова.